Lernort Boden – Geoökologie für junge Naturforschende
Lernort Boden – Geoökologie für junge Naturforschende
Seid ihr bereit, euch in die faszinierende Welt der Geoökologie einzugraben? Hier lernt ihr Landschaften zu lesen und erforscht die Auswirkungen des Braunkohlentagebaus.
Was erwartet euch?
- Lagerstätten erkunden: Wo findet man Braunkohle? Wir betrachten die verschiedenen Flöze der Teilreviere und entdecken, wie diese Ressourcen unsere Landschaft prägen.
- Geländearbeit auf der Kippe: Was unterscheidet eine Kulturlandschaft von einer Naturlandschaft? Erfahrt mehr über die formenden Faktoren wie Geologie, Relief, Böden, Vegetation und Nutzung. Im Umfeld des Bergbau-Technik-Parks vergleichen wir Kippenböden des ehemaligen Braunkohlentagebaus mit natürlich gewachsenen Böden und lernen, was das für die Pflanzenwelt bedeutet.
- Gesteine und Fossilien: Lernt, wie Gesteine entstehen, sich verändern und unsere Landschaft prägen. Probiert mit Hammer und Lupe Gesteine zu bestimmen und ihre Eigenschaften erkunden. Zwischen den tertiären Sanden suchen wir nach Fossilien!
- Tests und Experimente: Grabt euch in die Welt der Bodenschichten! Wir untersuchen verschiedene Sedimentarten, ihre Rolle im Ökosystem und lernen, wie man sie analysiert. Testet zum Beispiel den pH-Wert des Bodens!
- Karten lesen und selbst kartieren: Als Industriearchäologen begeben wir uns auf die Suche nach materiellen Relikten des Tagebaus Espenhain im Umfeld des Bergbau-Technik-Parks.
- Kreative Aspekte: Lasst eurer Fantasie freien Lauf! Gestaltet eigene Modelle von Bergbaufolgelandschaften und zeigt eure Kreativität!
Fördert Interesse an Natur- und Geowissenschaften, Teamarbeit und kritisches Denken.