Bergbau-Technik-Park
  • Park
    • Der Park im Überblick
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Lage & Anreise
    • RL LEADER/2014 realisierte Projektvorhaben
    • Gastronomie
    • Parkordnung
    • Industriekultur
    • Mediathek
    • Stellenangebote
    • Pressespiegel
      • Presse 2022
      • Presse 2021
      • Presse 2020
      • Presse 2019
      • Presse 2018
      • Presse 2017
      • Presse 2016
      • Presse 2015
      • Presse 2014
      • Presse 2013
      • Presse 2012
      • Presse 2011
      • Presse 2010
      • Presse 2009
  • Rund um den Park
  • Veranstaltungen
    • Aktuell
    • Archiv
    • Veranstaltungen rund um den Park
  • Sonderführungen und museumspädagogische Angebote
  • Bergbau-Technik-Park e.V.
    • Downloads
    • Vereinsziel
    • Jahresberichte
    • Sammlung
    • Vereinsgeschichte
    • Wo wir Mitglied sind
    • Partner
    • Wer bei uns Mitglied ist
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Industriekultur entdecken
Deutsch English Česky
DatenschutzImpressumKontaktPressespiegel
ParkDer Park im ÜberblickÖffnungszeiten & PreiseLage & AnreiseRL LEADER/2014 realisierte ProjektvorhabenGastronomieParkordnungIndustriekulturMediathekStellenangebotePressespiegelRund um den ParkVeranstaltungenSonderführungen und museumspädagogische AngeboteBergbau-Technik-Park e.V.Links
Kleiner Bergmann
© 2022 Bergbau-Technik-Park

Bergbau-Technik-Park - Sächsische Industriekultur entdecken

Das Leipziger Neuseenland verdankt seine Entstehung der jahrzehntelangen Gewinnung, Veredlung und Nutzung der Naturressource Braunkohle.

Auf ca. 5,4 ha tagebautypischen Geländes präsentiert der Park authentisch und nachvollziehbar den kompletten Förderzyklus eines Tagebaubetriebes. Der Bogen spannt sich vom Rückbau der kultivierten Landschaft hin zur Vorbereitung des Vorfeldes und die Grundwasserabsenkung, über die Abraumbewegung und die Kohlegewinnung bis zum Wiederaufbau des Geländes und der Sanierung ganzer Landschaftsräume.

Kleine und große Besucher, Technisch Interessierte, Familien- und Tagesausflügler, Schulklassen, Eisenbahnfans, ehemalige Bergleute wie auch vom Bergbau Betroffene ... sie alle werden im Park viel Wissenswertes erfahren oder sich in alte Zeiten zurück versetzt fühlen.

Kernstück der Ausstellung sind zwei Großgeräte aus dem ehemaligen Großtagebau Espenhain - der Schaufelradbagger 1547 (1.300 t, BJ. 1986) und das Bandabwurfgerät (Absetzer) 1115 (2.400 t, BJ. 1985). An der Begehbarmachung der beiden Großgeräte wird derzeit noch gearbeitet. In angrenzenden Ausstellungsbereichen wird detailliert über einzelne Aspekte der technischen und logistischen Bereiche informiert. Neben den beiden Großgeräten kann verschiedene Schienen- und Entwässerungstechnik besichtigt werden, welche im Tagebaubetrieb eingesetzt war.  Sehr interessant sind auch die zwei Kommando-Führerstände der im Jahre 2001 gesprengten Abraumförderbrücke aus dem Tagebau Zwenkau, in denen sich heute die Kasse und ein Ausstellungsraum befindet. Im Ausgangsbereich befindet sich das letzte noch existierenden Trafohaus des Tagebau Espenhain, das E-Haus. Hier wurde die für den Betrieb der Großgeräte benötigte Elektro -Spannung erzeugt. Heute befindet sich auch hier ein Ausstellungsraum. Im hinteren Bereich des Parks wird an den mit dem Tagebaubetrieb verbundenen Heimatverlust und das Verschwinden ganzer Dörfer erinnert. 

Der gesamte Parkbereich erschließt sich dem Besucher durch 24 Tafeln in den entsprechenden Ausstellungsbereichen. Die mit Bildern untersetzten erklärenden Texte sind für Kinder, für Erwachsene und für Interessierte unterteilt. Somit bleibt es dem Besucher selbst überlassen, wie viel Wissen er sich erschließen möchte.

Gerne bieten wir Ihnen vertiefende Führungen an. In den 60 minütigen Führungen wird im Rundgang um den Schaufelradbagger ein Überblick über den kompletten Förderzyklus gegeben. Danach können sich die Besucher selbständig in den Ausstellungsräumen und im Park weiter informieren. Unsere ehemaligen Mitarbeiter des Tagebau Espenhain führen Sie gerne in mindestens 90 Minuten dauernden Führungen zu den Geräten und erzählen dabei aus Ihrem erlebnisreichem Arbeitsleben.

Auch Schulklassen bieten wir altersgerechte Führungen, welche mit ihren Inhalten Bezug zu verschiedene Unterrichtsfächern herstellen. 

Es besteht eingeschränkte Barrierefreiheit. Der Hauptweg rund um den Absetzer ist auch mit Rollstühlen befahrbar. Einzelne Nebenwege sind teilweise befahrbar. Insbesondere für Blinde- und Sehbehinderte gibt es viele Möglichkeiten einzelne Geräte zu erkunden. Die Tafeln sind leider noch nicht in Blinden Schrift verfügbar. 

- ein behindertengerechtes WC
- zwei entsprechend ausgewiesene Stellflächen für Fahrzeuge


 

 

 

ParkRund um den ParkVeranstaltungenSonderführungen und museumspädagogische AngeboteBergbau-Technik-Park e.V.LinksKontaktImpressumDatenschutz
European Route of Industrial Heritage Leipziger Neuseenland
LMBV
Mibrag Glück auf Tour Touristik Partnerschaft Gruppenreisen 2015